QIAGEN Plasmid Kits zur Extraktion von Plasmid-DNA

Zur Aufreinigung von bis zu 10 mg Plasmid- oder Cosmid-DNA in Transfektionsqualität

S_2406_Qtips

✓ Automatische Verarbeitung von Online-Bestellungen 24/7

✓ Sachkundiger und professioneller technischer und Produkt-Support

✓ Schnelle und zuverlässige (Nach-)Bestellung

QIAGEN Plasmid Mini Kit (25)

Kat.-Nr. / ID.   12123

25 QIAGEN-tip 20, Reagenzien, Puffer
178,00 €
Anmelden Um Ihre Preise zu sehen.
KitBufferColumnCartridge
Plasmid Kit
Plasmid Buffer Set
QIAGEN-tip
QIAfilter Cartridge
Säulentyp
Mini
Midi
Maxi
Mega
Giga
Präparationen
25
100
Dieses Produkt enthält Stoffe, die unter REACH (EG 1907/2006 Anhang XIV) geregelt sind. Die Verwendung dieses Produkts in der EU ist im Rahmen einer Ausnahmeregelung zulässig (Artikel 56(3)). Weitere Informationen finden Sie in der REACH-Meldung und im Sicherheitsdatenblatt zu diesem Produkt, die beide im Abschnitt „Ressourcen“ dieser Seite zu finden sind.
QIAGEN Plasmid Mini Kit (25) ist für molekularbiologische Anwendungen vorgesehen. Dieses Produkt ist nicht für die Diagnose, Prävention oder Behandlung einer Krankheit bestimmt.
QIAGEN Plasmid Kits sind für molekularbiologische Anwendungen vorgesehen. Diese Produkte sind nicht zur Diagnose, Prävention oder Behandlung einer Erkrankung vorgesehen.

✓ Automatische Verarbeitung von Online-Bestellungen 24/7

✓ Sachkundiger und professioneller technischer und Produkt-Support

✓ Schnelle und zuverlässige (Nach-)Bestellung

Eigenschaften

  • Reinheit entsprechend einer zweimaligen CsCl-Gradientenzentrifugation
  • Hohe Ausbeuten an Plasmid-DNA
  • Kostengünstiges Ansetzen
  • LyseBlue für optimale Lyse und maximale DNA-Ausbeute

Angaben zum Produkt

QIAGEN Plasmid Kits bieten Anionenaustauscherspitzen nach dem Schwerkraftprinzip für die Aufreinigung von Plasmid-DNA in Transfektionsqualität. Die Reinigung des Lysats und die Ausfällung mit Isopropanol erfolgt durch Zentrifugation.

Das QIAGEN Plasmid Mega Kit (Kat.-Nr. 12181) und das QIAGEN Plasmid Giga Kit (Kat.-Nr. 12191) können mit den QIAfilter Mega-Giga Cartridges (Kat.-Nr. 19781) als optionaler Protokollschritt zur schnellen Bereinigung bakterieller Lysate durch Filtration anstelle von Zentrifugation eingesetzt werden. Weitere Einzelheiten zum Grundprinzip siehe unten.

Leistung

Die QIAGEN Plasmid Kits nutzen QIAGEN Anionenaustauscherspitzen nach dem Schwerkraftprinzip für eine effiziente Aufreinigung der Plasmid-DNA. Bis zu
10 mg (Giga), 2,5 mg (Mega), 500 µg (Maxi), 100 µg (Midi) und 20 µg (Mini) Plasmid-DNA mit hoher Kopienzahl werden aus der Kultur aufgereinigt (das Kulturvolumen hängt von der Plasmid-Kopienzahl, der Größe des Inserts, dem Wirtsstamm und dem Kulturmedium ab). Mit QIAGEN Plasmid Kits aufgereinigte Plasmid-DNA eignet sich hervorragend für Anwendungen wie Transfektion (siehe Abbildung „ Transfektionseffizienz in Abhängigkeit vom Plasmid-Aufreinigungsverfahren“), Klonierung und In-vitro-Transkription.

Abbildungen ansehen

Prinzip

Das innovative Anionenaustauscherharz in den QIAGEN-tips wurde ausschließlich für die Aufreinigung von Nukleinsäuren entwickelt. Seine hervorragenden Trenneigenschaften führen zu einer DNA-Reinheit, die der durch zwei aufeinanderfolgende Durchgänge der CsCl-Gradientenzentrifugation erzielten Reinheit gleichwertig oder überlegen ist. Vorgepackte QIAGEN-Spitzen arbeiten nach dem Schwerkraftprinzip und trocknen nie aus, so dass der Zeitaufwand für das manuelle Ansetzen von Plasmiden minimiert wird. Im gesamten QIAGEN Plasmid-Aufreinigungssystem kommen keine toxischen Substanzen wie Phenol, Chloroform, Ethidiumbromid und CsCl zum Einsatz, was die Gefahr für den Anwender und die Umwelt minimiert.

Als optionalen Protokollschritt zur schnellen Bereinigung von Bakterienlysaten durch Filtration anstelle der Zentrifugation können die QIAfilter Mega-Giga Cartridges (Kat.-Nr. 19781) verwendet werden, die mit hausinternem Vakuum arbeiten, um selbst große Mengen an Bakterienlysat mit minimalem Aufwand effizient zu bereinigen. Das Protokoll ist im Handbuch zu finden.

Spezifikationen

Merkmale
Plasmid
Mini Kit
Plasmid
Midi Kit
Plasmid
Maxi Kit
Plasmid
Mega Kit
Plasmid
Giga Kit
Anwendungen Transfektion, Klonierung, Sequenzierung, Kapillarsequenzierung usw. Transfektion, Klonierung, Sequenzierung, Kapillarsequenzierung usw. Transfektion, Klonierung, Sequenzierung, Kapillarsequenzierung usw. Transfektion, Klonierung, Sequenzierung, Kapillarsequenzierung usw. Transfektion, Klonierung, Sequenzierung, Kapillarsequenzierung usw.
Kulturvolumen/Ausgangsmaterial 3–10 ml Kulturvolumen 25–100 ml Kulturvolumen 100–500 ml Kulturvolumen 500 ml – 2,5 Liter Kulturvolumen 2,5–5 Liter Kulturvolumen
Elutionsvolumen Variabel Variabel Variabel Variabel Variabel
Plasmidtyp High-Copy, Low-Copy, Cosmid-DNA High-Copy, Low-Copy, Cosmid-DNA High-Copy, Low-Copy, Cosmid-DNA High-Copy, Low-Copy, Cosmid-DNA High-Copy, Low-Copy, Cosmid-DNA
Verfahren Manuell (Schwerkraftprinzip) Manuell (Schwerkraftprinzip) Manuell (Schwerkraftprinzip) Manuell (Schwerkraftprinzip) Manuell (Schwerkraftprinzip)
Probe pro Lauf 1 Probe pro Lauf 1 Probe pro Lauf 1 Probe pro Lauf 1 Probe pro Lauf 1 Probe pro Lauf
Technologie Anionenaustausch-Technologie Anionenaustausch-Technologie Anionenaustausch-Technologie Anionenaustausch-Technologie Anionenaustausch-Technologie
Dauer pro Lauf 80 min 150 min 160 min 220 min 320 min
Ausbeute <20 µg bis zu 100 µg <500 µg <2,5 mg <10 mg

Verfahren

Bei den QIAGEN Plasmid Kits werden die Bakterienlysate durch Zentrifugation bereinigt. Das bereinigte Lysat wird dann auf die Anionenaustauscher-Spitze aufgebracht, wo die Plasmid-DNA unter geeigneten salzarmen und pH-Bedingungen selektiv bindet. RNA, Proteine, Metaboliten und andere niedermolekulare Verunreinigungen werden durch einen Waschschritt mit Waschlösung mit mittlerem Salzgehalt entfernt, und reine Plasmid-DNA wird in einem Puffer mit hohem Salzgehalt eluiert (siehe Flussdiagramm „ QIAGEN Plasmid Kit Verfahren“). Die DNA wird konzentriert, durch Isopropanol-Fällung entsalzt und durch Zentrifugation gesammelt.

Abbildungen ansehen

Anwendungen

Mit QIAGEN Plasmid Kits aufgereinigte Plasmid-DNA eignet sich hervorragend für Anwendungen wie z. B.:

  • Transfektion
  • Klonierung
  • PCR
  • In-vitro-Transkription

Example 1 
  12123 12125 12143 12145 12145X4 12162 12163 12165
Product Plasmit Kit Plasmit Kit Plasmit Kit Plasmit Kit Plasmit Kit Plasmit Kit Plasmit Kit Plasmit Kit
Product Type Kit Kit Kit Kit Kit Kit Kit Kit
Column Type  Mini Mini MIDI MIDI MIDI MAXI MAXI MAXI
Preparations 25 100 25 100 400 10 25 100
Example 2
CatNo Product Product Type Column Type Preparations
12123 Plasmit Kit Kit Mini 25
12125 Plasmit Kit Kit Mini 100
12143 Plasmit Kit Kit MIDI 25
12145 Plasmit Kit Kit MIDI 100
12145X4 Plasmit Kit Kit MIDI 400
12162 Plasmit Kit Kit MAXI 10
12163 Plasmit Kit Kit MAXI 25
12165 Plasmit Kit Kit MAXI 100

Ergänzende Daten und Abbildungen

Spezifikationen

EigenschaftenSpezifikationen
technologyAnionenaustausch-Technologie
culturevolumestartingmaterial3ml–5 Liter Kulturvolumen
yield<20 µg bis <10 mg
processingManuell (Schwerkraftprinzip)
samplesperrunthroughput1 Probe pro Lauf
timeperrunorprepperrun80–320 min
applicationsTransfektion, Klonierung, Sequenzierung, Kapillarsequenzierung usw.
plasmidtypeHigh-Copy, Low-Copy, Cosmid-DNA

Ressourcen

Supplementary Protocols (8)
This protocol is designed for the rapid, easy, and non-toxic preparation of up to 2 mg genomic DNA from not more than 2 g of tissue using QIAGEN-tip 2500. QIAGEN® Genomic-tips 20/G, 100/G, and 500/G can also be used with this protocol by reducing the amount of starting material according to the table on page 2. The purified genomic DNA ranges in size from 50-150 kb.
This protocol is designed for isolation of up to 200 μg RNA from 150 mg plant tissue or up to 1 mg RNA from 600 mg plant tissue and is for use with QIAGEN-tip 100 or QIAGEN-tip 500, respectively.
This protocol is for purification of up to 100 µg endotoxin-free plasmid DNA using QIAGEN-tip 100.
This protocol is designed to provide up to 150 μg BAC/PAC/P1 DNA or up to 400 μg cosmid DNA.
Endotoxin-free DNA is essential for gene therapy research and will improve transfection into sensitive eukaryotic cells.
User-Developed Protocols (12)
The procedure has been used successfully for isolation of different medium-copy-number plasmids carrying pHM1519 or pBL1 origins of replication from Corynebacterium glutamicum ATCC 13032. Yield of plasmid DNA was typically 0.4-1.5 µg per ml LB culture, although yield was dependent on the vector, the insert, and the size of the plasmid.
The procedure has been used successfully for isolation of high- and low-copy-number plasmids from various Bacillus subtilis strains. Yield of plasmid DNA was typically 10-20 µg plasmid DNA from 100 ml culture.
The procedure has been used successfully for isolation of 110 kb P1 DNA (pAdsacBII with an 80 kb insert) from Escherichia coli strain NS3529. Yield of P1 DNA was typically 10-50 µg from 500 ml culture.
The procedure has been used successfully for isolation of a variety of medium-copy-number shuttle vectors from S. xylosus, S. carnosus, S. epidermidis, and S. aureus. Yield of plasmid DNA was typically 2-10 µg from 50 ml culture.
The procedure has been used successfully for isolation of cryptic plasmids (pLC2-based) from mesophilic Lactobacillus strains such as L. sake and L. curvatus. Yield of plasmid DNA was typically 10-20 µg plasmid DNA from 100 ml culture.
This procedure has been used successfully for isolation of 150-250 kb BAC DNA from a mouse-BAC library cloned in pBeloBAC11 from Escherichia coli strain HB101/r. The yield of BAC DNA from 100 ml culture was typically 20-40 μg.
The procedure has been used successfully for isolation of high-copy-number plasmids from Proteus vulgaris and Proteus mirabilis. Yield of plasmid DNA was typically 3-8 µg DNA per ml culture.
The procedure has been used successfully for isolation of plasmids SCP2 and SCP2* as well as the plasmids listed in Table 1 (see next page) from S. coelciolor and S. lividans strains.
The procedure has been used successfully for isolation of the large (128 kb), very-low-copynumber (1-2 copies per cell) plasmid pHCG3 and its derivatives from Oligotropha carboxidovorans. Yield of plasmid DNA was typically 3-6 µg plasmid DNA from 200 ml culture.
The procedure has been used successfully for isolation of linear plasmids from Borrelia burgdorferi sensu lato species, which include Borrelia burgdorferi sensu stricto, Borrelia afzelli, and Borrelia garinii.
The procedure has been used successfully for isolation of high-copy-number plasmids from Citrobacter freundii. Yield of plasmid DNA was typically 3-8 µg DNA per ml culture.
Safety Data Sheets (3)
Download Safety Data Sheets for QIAGEN product components.
Download Safety Data Sheets for QIAGEN product components.
Certificates of Analysis (1)

Publikationen

Oncocytic change in pleomorphic adenoma: molecular evidence in support of an origin in neoplastic cells.
Di Palma S; Lambros MB; Savage K; Jones C; Mackay A; Dexter T; Iravani M; Fenwick K; Ashworth A; Reis-Filho JS;
J Clin Pathol; 2006; 60 (5):492-9 2006 Feb 7 PMID:16467165
Haploinsufficiency of C2GnT-I glycosyltransferase renders T lymphoma cells resistant to cell death.
Cabrera PV; Amano M; Mitoma J; Chan J; Said J; Fukuda M; Baum LG;
Blood; 2006; 108 (7):2399-406 2006 Jun 15 PMID:16778138
RepAM of the Amycolatopsis methanolica integrative element pMEA300 belongs to a novel class of replication initiator proteins.
Te Poele EM; Kloosterman H; Hessels GI; Bolhuis H; Dijkhuizen L;
Microbiology (Reading); 2006; 152 (Pt 10):2943-2950 2006 Oct PMID:17005975
Involvement of Bcl-X(L) deamidation in E1A-mediated cisplatin sensitization of ovarian cancer cells.
Chang CY; Lin YM; Lee WP; Hsu HH; Chen EI;
Oncogene; 2006; 25 (18):2656-65 2006 Apr 27 PMID:16331250