MinElute Gel Extraction Kit

Zur Gelextraktion von bis zu 5 µg DNA-Fragmenten (70 bp bis 4 kb) bei geringem Elutionsvolumen

S_1342_DNA_ME0803

✓ Automatische Verarbeitung von Online-Bestellungen 24/7

✓ Sachkundiger und professioneller technischer und Produkt-Support

✓ Schnelle und zuverlässige (Nach-)Bestellung

MinElute Gel Extraction Kit (50)

Kat.-Nr. / ID.   28604

50 MinElute Spin Columns, Puffer, Sammelröhrchen (2 ml)
168,00 $
Anmelden Um Ihre Preise zu sehen.
Präparationen
50
250
MinElute Gel Extraction Kit ist für molekularbiologische Anwendungen vorgesehen. Dieses Produkt ist nicht für die Diagnose, Prävention oder Behandlung einer Krankheit bestimmt.

✓ Automatische Verarbeitung von Online-Bestellungen 24/7

✓ Sachkundiger und professioneller technischer und Produkt-Support

✓ Schnelle und zuverlässige (Nach-)Bestellung

Eigenschaften

  • Sehr kleine Elutionsvolumen
  • Schnelles Verfahren und einfache Handhabung
  • Hohe, reproduzierbare Rückgewinnung
  • Gel-Ladefarbstoff für komfortable Probenanalyse

Angaben zum Produkt

Das MinElute Gel Extraction Kit enthält Spin-Säulen, Puffer und Sammelröhrchen für die Silikamembran-basierte Aufreinigung von DNA-Fragmenten von 70 bp – 4 kb aus bis zu 400 mg Gelschnitten. Die Spin-Säulen wurden für die Elution in sehr kleinen Volumen (bis zu 10 µl) entwickelt und liefern hohe Ausbeuten an hochkonzentrierter DNA. Ein integrierter pH-Indikator erlaubt die einfache Bestimmung des optimalen pH-Werts für die DNA-Bindung an die Spin-Säule. Die mit dem MinElute System aufgereinigten DNA-Fragmente können direkt für alle Anwendungen genutzt werden, einschließlich Sequenzierung, Microarray-Analyse, Ligation und Transformation, Restriktionsverdau, Markierung, Mikroinjektion, PCR und In-vitro-Transkription. Das MinElute Gel Extraction Kit kann auf dem QIAcube Connect automatisiert werden.

Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, dieses Produkt zusammen mit QIAvac 24 Plus zu verwenden.

Leistung

Das MinElute Gel Extraction Kit entfernt Nukleotide, Enzyme, Salze, Agarose, Ethidiumbromid und andere Verunreinigungen aus DNA-Proben und liefert hochkonzentrierte DNA, die für eine Vielzahl nachgelagerter Anwendungen geeignet ist (siehe Abbildung „ Höhere DNA-Konzentrationen“).

Das MinElute Gel Extraction Kit enthält Spin-Säulen für die Gelextraktion. Mithilfe einer Mikrozentrifuge oder eines Vakuumverteilers lässt sich hochkonzentrierte DNA von 70 bp – 4 kb in kurzer Zeit aufreinigen. (DNA-Fragmente von 4 kb – 10 kb sollten mit dem QIAquick Gel Extraction Kit aufgereinigt werden, und DNA-Fragmente, die kleiner als 70 bp oder größer als 10 kb sind, sollten mit dem QIAEX II Gel Extraction System extrahiert werden.)

Abbildungen ansehen

Prinzip

MinElute Kits enthalten eine Silika-Membraneinheit für die Bindung von DNA in Hochsalzpuffer und die Elution mit Niedrigsalzpuffer oder Wasser. Die Silika-Membrantechnologie beseitigt die Probleme und Schwierigkeiten, die mit losen Harzen und Suspensionen verbunden sind. Spezialisierte Bindepuffer sind für spezifische Anwendungen optimiert und fördern die selektive Adsorption von DNA-Molekülen innerhalb bestimmter Größenbereiche.

Gel-Ladefarbstoff

Der mitgelieferte Gel-Ladefarbstoff ermöglicht eine schnellere und bequemere Verarbeitung und Analyse der Proben. Der GelPilot Loading Dye enthält drei Farbstoffe zur Nachverfolgung (Xylencyanol, Bromphenolblau und Orange G), um die Optimierung der Agarosegel-Laufzeit zu erleichtern und zu verhindern, dass kleinere DNA-Fragmente zu weit migrieren (siehe Abbildung „ GelPilot Loading Dye“).

Abbildungen ansehen

Verfahren

Das MinElute System nutzt ein einfaches Verfahren mit den Schritten „Binden-Waschen-Eluieren“ (siehe Flussdiagramm „ MinElute-Verfahren“). Die Gelschnitte werden in einem Puffer aufgelöst, der einen pH-Indikator enthält, mit dem der optimalen pH-Wert für die DNA-Bindung leicht bestimmt werden kann (siehe Abbildung „ pH-Indikatorfarbstoff“), und die Mischung wird auf die MinElute Spin Column aufgetragen. Die Nukleinsäuren adsorbieren unter den Hochsalzbedingungen des Puffers an die Silikagelmembran. Verunreinigungen werden durch Waschen entfernt, und die reine DNA wird in einem kleinen Volumen des mitgelieferten Niedrigsalzpuffers oder mit Wasser eluiert und kann direkt für nachfolgende Anwendungen verwendet werden.

Handhabung

Die MinElute Spin Columns sind so konzipiert, dass sie zwei praktische Handhabungsoptionen bieten. Die Spin-Säulen passen in eine herkömmliche Tisch-Mikrozentrifuge oder auf jeden Vakuumverteiler mit Luer-Anschlüssen, beispielsweise QIAvac 24 Plus mit QIAvac Luer Adapters. Das MinElute Gel Extraction Kit sowie andere QIAGEN Kits auf Basis von Spin-Säulen können auf dem QIAcube Connect vollständig automatisiert werden, was eine höhere Produktivität und die Standardisierung der Ergebnisse ermöglicht (siehe Abbildungen „Handhabungsoptionen für Spin-Säulen  A,  B,  C und  D“ und „ QIAcube Connect“).

Abbildungen ansehen

Anwendungen

Die mit dem MinElute oder QIAquick System aufgereinigten DNA-Fragmente lassen sich direkt für alle Anwendungen verwenden, darunter:

  • Sequenzierung, einschließlich Next-Generation Sequencing
  • Microarray-Analyse
  • Ligation und Transformation
  • Restriktionsverdau
  • Markierung

Ergänzende Daten und Abbildungen

Spezifikationen

EigenschaftenSpezifikationen
bindingcapacity5 µg
elutionvolume10 µl
fragmentsize70 bp – 4 kb
sampletypeapplicationsDNA: PCR-Reaktionen
technologyGelextraktion
recoveryoligonucleotidesdsdnaRückgewinnung: dsDNA-Fragmente
formatRöhrchen
processingManuell

Ressourcen

Safety Data Sheets (1)
Download Safety Data Sheets for QIAGEN product components.
Quick-Start Protocols (1)
Kit Handbooks (1)
MinElute Handbook
PDF (611KB)
Certificates of Analysis (1)

Publikationen

MicroRNA-137 targets microphthalmia-associated transcription factor in melanoma cell lines.
Bemis LT; Chen R; Amato CM; Classen EH; Robinson SE; Coffey DG; Erickson PF; Shellman YG; Robinson WA;
Cancer Res; 2008; 68 (5):1362-8 2008 Mar 1 PMID:18316599
Molecular and phylogenetic analyses reveal mammalian-like clockwork in the honey bee (Apis mellifera) and shed new light on the molecular evolution of the circadian clock.
Rubin EB; Shemesh Y; Cohen M; Elgavish S; Robertson HM; Bloch G;
Genome Res; 2006; 16 (11):1352-65 2006 Oct 25 PMID:17065608
An accurate fluorescent assay for quantifying the extent of RNA editing.
Roberson LM; Rosenthal JJ;
RNA; 2006; 12 (10):1907-12 2006 Sep 6 PMID:16957279
Adaptive evolution of fertilization proteins within a genus: variation in ZP2 and ZP3 in deer mice (Peromyscus).
Turner LM; Hoekstra HE;
Mol Biol Evol; 2006; 23 (9):1656-69 2006 Jun 14 PMID:16774977
Collision events between RNA polymerases in convergent transcription studied by atomic force microscopy.
Crampton N; Bonass WA; Kirkham J; Rivetti C; Thomson NH;
Nucleic Acids Res; 2006; 34 (19):5416-25 2006 Sep 29 PMID:17012275