QIAquick Nucleotide Removal Kit

Reinigung von bis zu 10 µg Oligonukleotiden (17- bis 40mer) und DNA (40 bp bis 10 kb) aus enzymatischen Reaktionen

S_1343_DNA_QQ0804

✓ Automatische Verarbeitung von Online-Bestellungen 24/7

✓ Sachkundiger und professioneller technischer und Produkt-Support

✓ Schnelle und zuverlässige (Nach-)Bestellung

QIAquick Nucleotide Removal Kit (250)

Kat.-Nr. / ID.   28306

250 QIAquick Spin Columns, Buffers, Collection Tubes (2 ml)
582,00 €
Anmelden Um Ihre Preise zu sehen.
KitColumn
QIAquick Nucleotide Removal Kit
QIAquick Spin Columns
QIAquick Nucleotide Removal Kit ist für molekularbiologische Anwendungen vorgesehen. Dieses Produkt ist nicht für die Diagnose, Prävention oder Behandlung einer Krankheit bestimmt.

✓ Automatische Verarbeitung von Online-Bestellungen 24/7

✓ Sachkundiger und professioneller technischer und Produkt-Support

✓ Schnelle und zuverlässige (Nach-)Bestellung

Eigenschaften

  • Rückgewinnung von gebrauchsfertiger DNA von bis zu 95 %
  • Schnelles und praktisches Verfahren
  • Reinigung von DNA von bis zu 10 kb Länge in drei einfachen Schritten
  • Gel-Ladefarbstoff für komfortable Probenanalyse

Angaben zum Produkt

Das QIAquick Nucleotide Removal Kit enthält Spin-Säulen, Puffer und Sammelröhrchen für die Silikamembran-basierte Aufreinigung von Oligonukleotiden und DNA. Nicht inkorporierte Nukleotide, Salze und andere Kontaminanten werden entfernt, und Oligonukleotide (> 17 nt) und DNA-Fragmente der Größe 40 bp bis 10 kb werden durch einfaches und schnelles Verfahren mit den Schritten „Binden-Waschen-Eluieren“ mit einem Elutionsvolumen von 30–200 µl aufgereinigt. Das Verfahren ist auf dem QIAcube Connect vollständig automatisiert.

Leistung

Das QIAquick-Verfahren zur Nukleotidentfernung beseitigt Nukleotide, Enzyme, Salze und andere Verunreinigungen aus DNA-Proben (siehe Abbildung „ Vollständige Entfernung von Nukleotiden aus markierten Oligonukleotiden“). Mithilfe einer Mikrozentrifuge wird 17mer bis 10 kb DNA aufgereinigt. Für Probenvolumen kleiner als 50 µl kann auch das DyeEx Spin Kit verwendet werden.

Abbildungen ansehen

Prinzip

QIAquick Kits enthalten eine Silika-Membraneinheit für die Bindung von DNA in Hochsalzpuffer und die Elution mit Niedrigsalzpuffer oder Wasser. Durch die Aufreinigung werden Primer, Nukleotide, Enzyme, Mineralöl, Salze, Agarose, Ethidiumbromid und andere Verunreinigungen aus DNA-Proben entfernt (siehe Abbildung „ Vollständige Entfernung von Nukleotiden aus markierten Oligonukleotiden“). Die Silika-Membrantechnologie beseitigt die Probleme und Schwierigkeiten, die mit losen Harzen und Suspensionen verbunden sind. Spezialisierte Bindepuffer sind für spezifische Anwendungen optimiert und fördern die selektive Adsorption von DNA-Molekülen innerhalb bestimmter Größenbereiche.

Gel-Ladefarbstoff

Der mitgelieferte Gel-Ladefarbstoff ermöglicht eine schnellere und bequemere Verarbeitung und Analyse der Proben. Der GelPilot Loading Dye enthält drei Farbstoffe zur Nachverfolgung (Xylencyanol, Bromphenolblau und Orange G), um die Optimierung der Agarosegel-Laufzeit zu erleichtern und zu verhindern, dass kleinere DNA-Fragmente zu weit migrieren (siehe Abbildung „ GelPilot Loading Dye“).

Abbildungen ansehen

Verfahren

Das QIAquick System nutzt ein einfaches Verfahren mit den Schritten „Binden-Waschen-Eluieren“ (siehe Flussdiagramm „ QIAquick-Verfahren zur Oligonukleotidentfernung“). Der Bindepuffer wird der Probe direkt zugesetzt und die Mischung wird auf die QIAquick Spin Column aufgetragen. Die Nukleinsäuren werden unter den Hochsalzbedingungen des Puffers an die Silikamembran adsorbiert. Verunreinigungen werden durch Waschen entfernt, und die reine DNA wird in einem kleinen Volumen des mitgelieferten Niedrigsalzpuffers oder mit Wasser eluiert und kann direkt für alle nachfolgenden Anwendungen genutzt werden.

Handhabung

QIAquick Spin Columns sind so konzipiert, dass sie zwei praktische Optionen für die Handhabung bieten. Die Spin-Säulen passen in eine herkömmliche Tisch-Mikrozentrifuge. Das QIAquick Nucleotide Removal Kit sowie andere QIAGEN Kits auf Basis von Spin-Säulen können auf dem QIAcube Connect vollständig automatisiert werden, was eine höhere Produktivität sowie eine Standardisierung der Ergebnisse ermöglicht (siehe Abbildungen „Handhabungsoptionen für Spin-Säulen  A“ und „ QIAcube Connect“).

Abbildungen ansehen

Anwendungen

Die mit dem QIAquick System aufgereinigten DNA-Fragmente können direkt für alle Anwendungen verwendet werden, darunter Sequenzierung, Microarray-Analyse, Ligation und Transformation, Restriktionsverdau, Markierung und Mikroinjektion.

Ergänzende Daten und Abbildungen

Spezifikationen

EigenschaftenSpezifikationen
bindingcapacity10 µg
technologySilika-Technologie
recoveryoligonucleotidesdsdnaRückgewinnung: Oligonukleotide, dsDNA
formatRöhrchen
elutionvolume30–50 µl
processingManuell
sampletypeapplicationsDNA, Oligonukleotide: PCR-Reaktionen
removal10mers1740mersdyeterminatorproteinsEntfernung von < 10meren
fragmentsize40 bp – 10 kb

Ressourcen

Quick-Start Protocols (1)
Supplementary Protocols (1)
QIAquick® Spin Columns can now be used on any vacuum manifold with luer connectors, for example, the QIAvac 6S or QIAvac 24 with QIAvac Luer Adapters. This protocol is designed for removal of primers <10 bases, enzymes, salts, and unincorporated nucleotides from biotin-, or DIG-labeled DNA fragments and oligonucleotides >17 nucleotides.
Safety Data Sheets (1)
Download Safety Data Sheets for QIAGEN product components.
Certificates of Analysis (1)

Publikationen

Effects of the chemotherapeutic agent doxorubicin on the protein C anticoagulant pathway.
Woodley-Cook J; Shin LY; Swystun L; Caruso S; Beaudin S; Liaw PC;
Mol Cancer Ther; 2006; 5 (12):3303-11 2006 Dec PMID:17172434
Differential effects of NF-kappaB on apoptosis induced by DNA-damaging agents: the type of DNA damage determines the final outcome.
Strozyk E; Pöppelmann B; Schwarz T; Kulms D;
Oncogene; 2006; 25 (47):6239-51 2006 May 15 PMID:16702954
Human enhancer of rudimentary is a molecular partner of PDIP46/SKAR, a protein interacting with DNA polymerase delta and S6K1 and regulating cell growth.
Smyk A; Szuminska M; Uniewicz KA; Graves LM; Kozlowski P;
FEBS J; 2006; 273 (20):4728-41 2006 Sep 19 PMID:16984396
Dual effects of plant steroidal alkaloids on Saccharomyces cerevisiae.
Simons V; Morrissey JP; Latijnhouwers M; Csukai M; Cleaver A; Yarrow C; Osbourn A;
Antimicrob Agents Chemother; 2006; 50 (8):2732-40 2006 Aug PMID:16870766
Autoregulation of the MisR/MisS two-component signal transduction system in Neisseria meningitidis.
Tzeng YL; Zhou X; Bao S; Zhao S; Noble C; Stephens DS;
J Bacteriol; 2006; 188 (14):5055-65 2006 Jul PMID:16816178